Die Lebensdauer einer Rollstuhlbatterie hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Batterietyp, Nutzungsverhalten, Wartung und Umgebungsbedingungen. Hier finden Sie eine Übersicht über die voraussichtliche Lebensdauer verschiedener Rollstuhlbatterietypen:
Versiegelte Blei-Säure-Batterien (SLA)
Absorbent Glass Mat (AGM)-Batterien:
Lebensdauer: Normalerweise 1–2 Jahre, kann aber bei richtiger Pflege bis zu 3 Jahre halten.
Faktoren: Regelmäßige Tiefentladungen, Überladungen und hohe Temperaturen können die Lebensdauer verkürzen.
Gelzellenbatterien:
Lebensdauer: Im Allgemeinen 2–3 Jahre, kann aber bei richtiger Pflege bis zu 4 Jahre halten.
Faktoren: Ähnlich wie bei AGM-Batterien können Tiefentladungen und unsachgemäßes Laden ihre Lebensdauer verkürzen.
Lithium-Ionen-Batterien
Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4):
Lebensdauer: Normalerweise 3–5 Jahre, kann aber bei richtiger Wartung bis zu 7 Jahre oder länger halten.
Faktoren: Lithium-Ionen-Batterien haben eine höhere Toleranz gegenüber Teilentladungen und vertragen hohe Temperaturen besser, was zu einer längeren Lebensdauer führt.
Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH)
Lebensdauer: Im Allgemeinen 2–3 Jahre.
Faktoren: Memory-Effekt und unsachgemäßes Laden können die Lebensdauer verkürzen. Regelmäßige Wartung und ordnungsgemäßes Laden sind entscheidend.
Faktoren, die die Batterielebensdauer beeinflussen
Nutzungsmuster: Häufige Tiefentladungen und hohe Stromentnahmen können die Lebensdauer der Batterie verkürzen. Es ist generell besser, die Batterie geladen zu halten und eine vollständige Entladung zu vermeiden.
Ladepraktiken: Die Verwendung des richtigen Ladegeräts und die Vermeidung von Über- oder Unterladung können die Akkulebensdauer erheblich verlängern. Laden Sie den Akku nach Gebrauch regelmäßig auf, insbesondere bei SLA-Akkus.
Wartung: Die richtige Wartung, einschließlich der Sauberhaltung der Batterie, der Überprüfung der Anschlüsse und der Befolgung der Herstellerrichtlinien, trägt zur Verlängerung der Batterielebensdauer bei.
Umgebungsbedingungen: Extreme Temperaturen, insbesondere große Hitze, können die Leistung und Lebensdauer der Batterie beeinträchtigen. Lagern und laden Sie Batterien an einem kühlen, trockenen Ort.
Qualität: Hochwertigere Akkus namhafter Hersteller halten in der Regel länger als günstigere Alternativen.
Anzeichen von Batterieverschleiß
Reduzierte Reichweite: Der Rollstuhl fährt mit einer vollen Ladung nicht mehr so weit wie früher.
Langsames Laden: Das Laden des Akkus dauert länger als üblich.
Physischer Schaden: Schwellung, Lecks oder Korrosion an der Batterie.
Inkonsistente Leistung: Die Leistung des Rollstuhls wird unzuverlässig oder unregelmäßig.
Durch regelmäßige Überwachung und Wartung Ihrer Rollstuhlbatterien können Sie deren Lebensdauer maximieren und eine zuverlässige Leistung sicherstellen.
Veröffentlichungszeit: 19. Juni 2024