Die Anlaufampere (CA) einer Autobatterie geben die Menge an elektrischem Strom an, die die Batterie 30 Sekunden lang liefern kann bei32°F (0°C)ohne unter 7,2 Volt zu fallen (bei einer 12-V-Batterie). Es gibt die Fähigkeit der Batterie an, unter Standardbedingungen ausreichend Strom zum Starten eines Automotors bereitzustellen.
Wichtige Punkte zu Anlasserstrom (CA):
- Zweck:
Der Anlasserstrom misst die Startleistung einer Batterie, die für das Starten des Motors und die Einleitung der Verbrennung entscheidend ist, insbesondere bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. - CA vs. Kaltstartstrom (CCA):
- CAwird bei 32°F (0°C) gemessen.
- CCAwird bei -18 °C (0 °F) gemessen und stellt somit einen strengeren Standard dar. Der CCA ist ein besserer Indikator für die Leistung einer Batterie bei kaltem Wetter.
- CA-Werte sind normalerweise höher als CCA-Werte, da Batterien bei höheren Temperaturen eine bessere Leistung erbringen.
- Bedeutung bei der Batterieauswahl:
Ein höherer CA- oder CCA-Wert weist darauf hin, dass die Batterie höhere Startanforderungen bewältigen kann. Dies ist wichtig für größere Motoren oder in kalten Klimazonen, wo das Starten mehr Energie erfordert. - Gemeinsame Bewertungen:
- Für Personenkraftwagen: 400–800 CCA sind üblich.
- Für größere Fahrzeuge wie Lkw oder Dieselmotoren können 800–1200 CCA erforderlich sein.
Warum die Anlaufleistung wichtig ist:
- Motorstart:
Es stellt sicher, dass die Batterie genügend Strom liefern kann, um den Motor durchzudrehen und zuverlässig zu starten. - Kompatibilität:
Um Leistungseinbußen oder Batterieausfälle zu vermeiden, muss die CA/CCA-Bewertung unbedingt an die Fahrzeugspezifikationen angepasst werden. - Saisonale Überlegungen:
Fahrzeuge in kälteren Klimazonen profitieren aufgrund der zusätzlichen Widerstandsfähigkeit bei kaltem Wetter von Batterien mit höheren CCA-Werten.
Veröffentlichungszeit: 06.12.2024