Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) bestehen hauptsächlich aus mehreren Schlüsselkomponenten, die jeweils zu ihrer Funktionalität und Leistung beitragen. Zu den Hauptkomponenten gehören:
Lithium-Ionen-Zellen: Der Kern von Elektrofahrzeugbatterien besteht aus Lithium-Ionen-Zellen. Diese Zellen enthalten Lithiumverbindungen, die elektrische Energie speichern und abgeben. Die Kathoden- und Anodenmaterialien dieser Zellen variieren; gängige Materialien sind Lithium-Nickel-Mangan-Kobaltoxid (NMC), Lithium-Eisenphosphat (LFP), Lithium-Kobaltoxid (LCO) und Lithium-Manganoxid (LMO).
Elektrolyt: Der Elektrolyt in Lithium-Ionen-Batterien ist typischerweise ein in einem Lösungsmittel gelöstes Lithiumsalz, das als Medium für die Ionenbewegung zwischen Kathode und Anode dient.
Separator: Ein Separator, oft aus einem porösen Material wie Polyethylen oder Polypropylen, trennt Kathode und Anode, verhindert Kurzschlüsse und lässt gleichzeitig Ionen durch.
Gehäuse: Die Zellen sind in einem Gehäuse eingeschlossen, das normalerweise aus Aluminium oder Stahl besteht und Schutz und strukturelle Integrität bietet.
Kühlsysteme: Viele EV-Batterien verfügen über Kühlsysteme zur Temperaturregulierung, die optimale Leistung und Langlebigkeit gewährleisten. Diese Systeme können Flüssigkeits- oder Luftkühlung nutzen.
Elektronische Steuereinheit (ECU): Die ECU verwaltet und überwacht die Leistung der Batterie und gewährleistet effizientes Laden, Entladen und allgemeine Sicherheit.
Die genaue Zusammensetzung und die Materialien können je nach Elektrofahrzeughersteller und Batterietyp variieren. Forscher und Hersteller erforschen ständig neue Materialien und Technologien, um die Batterieeffizienz, Energiedichte und Gesamtlebensdauer zu verbessern und gleichzeitig Kosten und Umweltbelastung zu senken.
Veröffentlichungszeit: 20. Dezember 2023