Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der richtigen Autobatterie die folgenden Faktoren:
- Akku-Typ:
- Geflutete Blei-Säure-Batterien (FLA): Häufig, erschwinglich und überall verfügbar, erfordert aber mehr Wartung.
- Absorbierte Glasmatte (AGM): Bietet eine bessere Leistung, hält länger und ist wartungsfrei, aber teurer.
- Verbesserte Nassbatterien (EFB): Langlebiger als herkömmliche Blei-Säure-Batterien und für Autos mit Start-Stopp-Systemen konzipiert.
- Lithium-Ionen (LiFePO4): Leichter und langlebiger, aber normalerweise übertrieben für typische benzinbetriebene Autos, es sei denn, Sie fahren ein Elektrofahrzeug.
- Batteriegröße (Gruppengröße): Je nach Fahrzeuganforderungen gibt es unterschiedliche Batteriegrößen. Lesen Sie in Ihrem Benutzerhandbuch nach oder suchen Sie nach der passenden Batteriegruppengröße.
- Kaltstartstrom (CCA): Diese Bewertung gibt an, wie gut die Batterie bei kaltem Wetter startet. Ein höherer CCA ist besser, wenn Sie in einem kalten Klima leben.
- Reservekapazität (RC): Die Zeitspanne, in der eine Batterie Strom liefern kann, wenn der Generator ausfällt. Ein höherer RC-Wert ist für Notfälle besser geeignet.
- Marke: Wählen Sie eine zuverlässige Marke wie Optima, Bosch, Exide, ACDelco oder DieHard.
- Garantie: Achten Sie auf eine Batterie mit einer guten Garantie (3–5 Jahre). Längere Garantien deuten in der Regel auf ein zuverlässigeres Produkt hin.
- Fahrzeugspezifische Anforderungen: Einige Autos, insbesondere solche mit fortschrittlicher Elektronik, benötigen möglicherweise einen bestimmten Batterietyp.
Die Startleistung (CA) gibt die Stromstärke (gemessen in Ampere) an, die eine Batterie bei 0 °C 30 Sekunden lang liefern kann, während eine Spannung von mindestens 7,2 Volt (bei einer 12-V-Batterie) aufrechterhalten wird. Diese Angabe gibt an, wie gut die Batterie einen Motor unter normalen Wetterbedingungen starten kann.
Es gibt zwei Haupttypen von Anlasserverstärkern:
- Anlasserstrom (CA): Bei einer Nenntemperatur von 32 °F (0 °C) handelt es sich um ein allgemeines Maß für die Startleistung der Batterie bei gemäßigten Temperaturen.
- Kaltstartstrom (CCA): Der CCA-Wert liegt bei -18 °C (0 °F) und misst die Fähigkeit der Batterie, einen Motor bei kälterem Wetter zu starten, wenn das Starten schwieriger ist.
Warum die Anlaufleistung wichtig ist:
- Durch eine höhere Anlaufstromstärke kann die Batterie mehr Leistung an den Anlasser liefern, was für das Durchdrehen des Motors besonders unter schwierigen Bedingungen wie kaltem Wetter unerlässlich ist.
- CCA ist normalerweise wichtigerwenn Sie in kälteren Klimazonen leben, da es die Leistungsfähigkeit der Batterie unter Kaltstartbedingungen darstellt.
Veröffentlichungszeit: 12. September 2024