Kaltstartstrom (CCA)ist ein Maß für die Fähigkeit einer Batterie, einen Motor bei kalten Temperaturen zu starten. Konkret gibt es die Strommenge (gemessen in Ampere) an, die eine voll geladene 12-Volt-Batterie 30 Sekunden lang liefern kann bei0°F (-18°C)unter Beibehaltung einer Spannung von mindestens7,2 Volt.
Warum ist CCA wichtig?
- Startkraft bei kaltem Wetter:
- Kalte Temperaturen verlangsamen die chemischen Reaktionen in der Batterie und verringern so ihre Kapazität, Strom zu liefern.
- Aufgrund des dickeren Öls und der erhöhten Reibung benötigen Motoren bei Kälte außerdem mehr Kraft zum Starten.
- Eine hohe CCA-Bewertung stellt sicher, dass die Batterie unter diesen Bedingungen ausreichend Strom zum Starten des Motors liefern kann.
- Batterievergleich:
- CCA ist eine standardisierte Bewertung, die es Ihnen ermöglicht, verschiedene Batterien hinsichtlich ihrer Startfähigkeit unter kalten Bedingungen zu vergleichen.
- Die Wahl der richtigen Batterie:
- Die CCA-Bewertung sollte den Anforderungen Ihres Fahrzeugs oder Ihrer Ausrüstung entsprechen oder diese übertreffen, insbesondere wenn Sie in einem kalten Klima leben.
Wie wird CCA getestet?
Die CCA wird unter strengen Laborbedingungen bestimmt:
- Die Batterie wird auf -18 °C (0 °F) gekühlt.
- Es wird 30 Sekunden lang eine konstante Last angelegt.
- Die Spannung muss während dieser Zeit über 7,2 Volt bleiben, um die CCA-Bewertung zu erfüllen.
Faktoren, die den CCA beeinflussen
- Akku-Typ:
- Blei-Säure-Batterien: Die Kaltstartzeit (CCA) wird direkt von der Größe der Platten und der Gesamtoberfläche der aktiven Materialien beeinflusst.
- Lithiumbatterien: Obwohl sie nicht von der CCA bewertet werden, übertreffen sie bei Kälte häufig die Leistung von Blei-Säure-Batterien, da sie bei niedrigeren Temperaturen eine konstante Leistung liefern können.
- Temperatur:
- Bei sinkenden Temperaturen verlangsamen sich die chemischen Reaktionen der Batterie, wodurch ihre effektive Kaltstartzeit (CCA) abnimmt.
- Batterien mit höheren CCA-Werten erbringen in kälteren Klimazonen eine bessere Leistung.
- Alter und Zustand:
- Mit der Zeit verringern sich die Kapazität und der Kaltstartwert einer Batterie aufgrund von Sulfatierung, Verschleiß und Verschlechterung der internen Komponenten.
So wählen Sie eine Batterie basierend auf CCA aus
- Überprüfen Sie Ihr Benutzerhandbuch:
- Suchen Sie nach der vom Hersteller empfohlenen CCA-Bewertung für Ihr Fahrzeug.
- Berücksichtigen Sie Ihr Klima:
- Wenn Sie in einer Region mit sehr kalten Wintern leben, entscheiden Sie sich für eine Batterie mit einer höheren CCA-Bewertung.
- In wärmeren Klimazonen kann eine Batterie mit einem niedrigeren CCA ausreichen.
- Fahrzeugtyp und Verwendung:
- Dieselmotoren, Lkws und schwere Maschinen erfordern aufgrund größerer Motoren und höherer Startanforderungen typischerweise einen höheren CCA.
Wichtige Unterschiede: CCA im Vergleich zu anderen Ratings
- Reservekapazität (RC): Gibt an, wie lange eine Batterie unter einer bestimmten Belastung einen konstanten Strom liefern kann (wird zur Stromversorgung der Elektronik verwendet, wenn der Generator nicht läuft).
- Amperestunden (Ah) Bewertung: Stellt die gesamte Energiespeicherkapazität der Batterie im Laufe der Zeit dar.
- Marine-Anlassstrom (MCA): Ähnlich wie CCA, jedoch bei 32 °F (0 °C) gemessen und daher speziell für Schiffsbatterien.
Veröffentlichungszeit: 03.12.2024