Welche Anforderungen müssen Batterien für Elektro-Zweiräder erfüllen?

Welche Anforderungen müssen Batterien für Elektro-Zweiräder erfüllen?

Batterien für elektrische Zweiräder müssen mehreretechnische, sicherheitstechnische und behördliche Anforderungenum Leistung, Langlebigkeit und Benutzersicherheit zu gewährleisten. Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Anforderungen:

1. Technische Leistungsanforderungen

Spannungs- und Kapazitätskompatibilität

  • Muss mit der Systemspannung des Fahrzeugs übereinstimmen (normalerweise 48 V, 60 V oder 72 V).

  • Die Kapazität (Ah) sollte der erwarteten Reichweite und dem Leistungsbedarf entsprechen.

Hohe Energiedichte

  • Batterien (insbesondere Lithium-Ionen und LiFePO₄) sollten eine hohe Energieabgabe bei minimalem Gewicht und minimaler Größe bieten, um eine gute Fahrzeugleistung zu gewährleisten.

Zykluslebensdauer

  • Sollte unterstützenmindestens 800–1000 Zyklenfür Lithium-Ionen oder2000+ für LiFePO₄, um eine langfristige Nutzbarkeit zu gewährleisten.

Temperaturtoleranz

  • Zuverlässiger Betrieb zwischen-20 °C bis 60 °C.

  • Gute Wärmemanagementsysteme sind für Regionen mit extremen Klimabedingungen unerlässlich.

Leistungsabgabe

  • Muss ausreichend Spitzenstrom zum Beschleunigen und Bergauffahren liefern.

  • Sollte die Spannung unter Hochlastbedingungen aufrechterhalten.

2. Sicherheits- und Schutzfunktionen

Batteriemanagementsystem (BMS)

  • Schützt vor:

    • Überladung

    • Tiefentladung

    • Überstrom

    • Kurzschlüsse

    • Überhitzung

  • Bringt die Zellen ins Gleichgewicht, um eine gleichmäßige Alterung zu gewährleisten.

Verhinderung von thermischem Durchgehen

  • Besonders wichtig für die Lithium-Ionen-Chemie.

  • Verwendung hochwertiger Abscheider, thermischer Sicherungen und Entlüftungsmechanismen.

IP-Schutzart

  • IP65 oder höherauf Wasser- und Staubbeständigkeit, insbesondere für den Einsatz im Freien und bei Regen.

3. Regulatorische und industrielle Standards

Zertifizierungsanforderungen

  • UN 38.3(zur Transportsicherheit von Lithiumbatterien)

  • IEC 62133(Sicherheitsnorm für Gerätebatterien)

  • ISO 12405(Test von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien)

  • Zu den örtlichen Vorschriften können gehören:

    • BIS-Zertifizierung (Indien)

    • ECE-Regelungen (Europa)

    • GB-Standards (China)

Umweltverträglichkeit

  • Einhaltung von RoHS und REACH zur Begrenzung gefährlicher Stoffe.

4. Mechanische und strukturelle Anforderungen

Stoß- und Vibrationsfestigkeit

  • Batterien sollten sicher umschlossen und resistent gegen Vibrationen durch unebene Straßen sein.

Modulares Design

  • Optional austauschbares Batteriedesign für gemeinsam genutzte Roller oder eine größere Reichweite.

5. Nachhaltigkeit und Leben nach dem Tod

Recyclingfähigkeit

  • Batteriematerialien sollten recycelbar oder für eine einfache Entsorgung konzipiert sein.

Second Life-Nutzungs- oder Rücknahmeprogramme

  • Viele Regierungen verpflichten die Hersteller, die Verantwortung für die Entsorgung oder Wiederverwendung von Batterien zu übernehmen.

 

Beitragszeit: 06.06.2025