Hier sind einige Tipps zum richtigen Wasserstand für Golfwagenbatterien:
- Überprüfen Sie den Elektrolytstand (Flüssigkeit) mindestens einmal im Monat. Bei heißem Wetter häufiger.
- Überprüfen Sie den Wasserstand erst, NACHDEM die Batterie vollständig geladen ist. Eine Überprüfung vor dem Laden kann zu einem falsch niedrigen Messwert führen.
- Der Elektrolytstand sollte auf oder knapp über den Batterieplatten in der Zelle liegen. Normalerweise etwa 1/4 bis 1/2 Zoll über den Platten.
- Der Wasserstand sollte NICHT bis zur Unterseite des Einfülldeckels reichen. Dies würde zu einem Überlaufen und Flüssigkeitsverlust während des Ladevorgangs führen.
- Wenn der Wasserstand in einer Zelle niedrig ist, fügen Sie gerade so viel destilliertes Wasser hinzu, bis der empfohlene Stand erreicht ist. Nicht überfüllen.
- Niedriger Elektrolytstand legt die Platten frei, was zu erhöhter Sulfatierung und Korrosion führt. Aber auch Überfüllung kann Probleme verursachen.
- Spezielle Wasseranzeiger an manchen Batterien zeigen den korrekten Füllstand an. Füllen Sie Wasser nach, wenn der Füllstand unter dem Wert liegt.
- Stellen Sie sicher, dass die Zellkappen nach dem Überprüfen/Einfüllen von Wasser fest sitzen. Lose Kappen können durch Vibrationen abfallen.
Ein korrekter Elektrolytstand maximiert die Lebensdauer und Leistung der Batterie. Füllen Sie bei Bedarf destilliertes Wasser nach, aber niemals Batteriesäure, es sei denn, der Elektrolyt wird vollständig ersetzt. Bei weiteren Fragen zur Batteriepflege stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!
Veröffentlichungszeit: 15. Februar 2024