Warum sollten wir uns für eine Lifepo4-Trolley-Batterie für Golfwagen entscheiden?

Warum sollten wir uns für eine Lifepo4-Trolley-Batterie für Golfwagen entscheiden?

Lithiumbatterien – Beliebt für den Einsatz mit Golf-Push-Carts

Diese Batterien sind für den Antrieb elektrischer Golf-Pushcarts konzipiert. Sie versorgen die Motoren mit Strom, die den Pushcart zwischen den Schlägen bewegen. Einige Modelle können auch in bestimmten motorisierten Golfcarts verwendet werden, obwohl die meisten Golfcarts speziell dafür entwickelte Blei-Säure-Batterien verwenden.
Lithium-Schubkarrenbatterien bieten gegenüber Blei-Säure-Batterien mehrere Vorteile:

Feuerzeug

Bis zu 70 % weniger Gewicht als vergleichbare Blei-Säure-Batterien.
• Schnelleres Laden – Die meisten Lithiumbatterien werden in 3 bis 5 Stunden aufgeladen, Blei-Säure-Batterien benötigen 6 bis 8 Stunden.

Längere Lebensdauer

Lithiumbatterien halten normalerweise 3 bis 5 Jahre (250 bis 500 Zyklen), Blei-Säure-Batterien hingegen nur 1 bis 2 Jahre (120 bis 150 Zyklen).

Längere Laufzeit

Eine einzelne Ladung reicht normalerweise für mindestens 36 Löcher, im Vergleich zu nur 18 bis 27 Löchern bei Blei-Säure-Batterien.
Umweltfreundlich

Lithium lässt sich leichter recyceln als Blei-Säure-Batterien.

Schnellere Entladung

Lithiumbatterien liefern eine gleichmäßigere Leistung für einen besseren Betrieb von Motoren und Hilfsfunktionen. Bei Bleibatterien sinkt die Leistung stetig, wenn die Ladung nachlässt.

Temperaturbeständig

Lithiumbatterien halten die Ladung und funktionieren bei Hitze oder Kälte besser. Bleibatterien verlieren bei extremer Hitze oder Kälte schnell an Kapazität.
Die Lebensdauer einer Lithium-Golfwagenbatterie beträgt typischerweise 250 bis 500 Zyklen, was für die meisten durchschnittlichen Golfer, die zweimal pro Woche spielen und nach jedem Gebrauch aufladen, 3 bis 5 Jahre entspricht. Die richtige Pflege, die Vermeidung einer vollständigen Entladung und die Lagerung an einem kühlen Ort, kann die Lebensdauer maximieren.
Die Laufzeit hängt von mehreren Faktoren ab:
Spannung – Batterien mit höherer Spannung, z. B. 36 V, bieten mehr Leistung und längere Laufzeiten als Batterien mit niedrigerer Spannung, z. B. 18 V oder 24 V.
Kapazität – Gemessen in Amperestunden (Ah). Eine Batterie mit höherer Kapazität wie 12 Ah oder 20 Ah hält länger als eine Batterie mit geringerer Kapazität wie 5 Ah oder 10 Ah, wenn sie im selben Schubkarren installiert ist. Die Kapazität hängt von der Größe und Anzahl der Zellen ab.
Motoren – Schubkarren mit zwei Motoren benötigen mehr Leistung aus der Batterie und verkürzen die Laufzeit. Um die Doppelmotorisierung auszugleichen, sind höhere Spannung und Kapazität erforderlich.
Radgröße – Größere Räder, insbesondere Vorder- und Antriebsräder, benötigen mehr Kraft zum Drehen und verkürzen die Laufzeit. Die Standardradgrößen für Schubkarren betragen 8 Zoll für Vorderräder und 11 bis 14 Zoll für Hinterantriebsräder.
Funktionen – Zusätzliche Funktionen wie elektronische Yardzähler, USB-Ladegeräte und Bluetooth-Lautsprecher verbrauchen mehr Strom und verlängern die Laufzeit.
Gelände – Hügeliges oder unebenes Gelände erfordert mehr Kraft zum Befahren und verkürzt die Laufzeit im Vergleich zu ebenem, ebenem Boden. Auch Grasflächen verkürzen die Laufzeit im Vergleich zu Beton- oder Holzschnitzelwegen geringfügig.
Nutzung – Die Laufzeiten gehen von einem durchschnittlichen Golfer aus, der zweimal pro Woche spielt. Häufigere Nutzung, insbesondere ohne ausreichend Zeit zum vollständigen Aufladen zwischen den Runden, führt zu einer kürzeren Laufzeit pro Ladung.
Temperatur – Extreme Hitze oder Kälte beeinträchtigen die Leistung und Laufzeit von Lithiumbatterien. Lithiumbatterien funktionieren am besten bei 10 °C bis 30 °C (50 °F bis 85 °F).

Weitere Tipps zur Maximierung Ihrer Laufzeit:
Wählen Sie die für Ihren Bedarf erforderliche Mindestbatteriegröße und -leistung. Eine höhere Spannung als erforderlich verbessert die Laufzeit nicht und verringert die Mobilität.
Schalten Sie die Motoren und Funktionen des Handwagens aus, wenn Sie sie nicht benötigen. Schalten Sie sie nur zeitweise ein, um die Laufzeit zu verlängern.
Gehen Sie bei motorisierten Modellen nach Möglichkeit hinterher, anstatt mitzufahren. Das Fahren verbraucht deutlich mehr Kraft.
Laden Sie den Akku nach jedem Gebrauch wieder auf und lassen Sie ihn nicht im entladenen Zustand liegen. Regelmäßiges Aufladen sorgt dafür, dass Lithiumbatterien ihre maximale Leistung behalten.


Veröffentlichungszeit: 19. Mai 2023