Produkte News

Produkte News

  • was sollte ein Golfwagen-Batterieladegerät anzeigen?

    Hier sind einige Richtlinien dazu, was die Spannungswerte des Golfwagen-Batterieladegeräts anzeigen: – Während des Haupt-/Schnellladens: 48-V-Batteriepack – 58–62 Volt 36-V-Batteriepack – 44–46 Volt 24-V-Batteriepack – 28–30 Volt 12-V-Batterie – 14–15 Volt Höhere Werte weisen auf ein mögliches … hin.
    Mehr lesen
  • wie hoch sollte der Wasserstand in einer Golfwagenbatterie sein?

    Hier sind einige Tipps zum richtigen Wasserstand von Golfwagenbatterien: - Überprüfen Sie den Elektrolytstand (Flüssigkeit) mindestens einmal im Monat. Bei heißem Wetter häufiger. - Überprüfen Sie den Wasserstand erst, NACHDEM die Batterie vollständig geladen ist. Eine Überprüfung vor dem Laden kann zu einem falsch niedrigen Messwert führen. -...
    Mehr lesen
  • Was kann die Batterie eines benzinbetriebenen Golfwagens entladen?

    Folgende Faktoren können die Batterie eines benzinbetriebenen Golfwagens entladen: – Parasitärer Stromverbrauch – Direkt an die Batterie angeschlossenes Zubehör wie GPS oder Radios kann die Batterie langsam entladen, wenn der Wagen geparkt ist. Ein Test auf parasitären Stromverbrauch kann dies feststellen. – Defekter Generator – Die En…
    Mehr lesen
  • Können Sie die Lithiumbatterie eines Golfwagens wieder zum Leben erwecken?

    Die Wiederbelebung von Lithium-Ionen-Golfwagenbatterien kann im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien eine Herausforderung darstellen, ist in manchen Fällen aber möglich: Für Blei-Säure-Batterien: – Vollständig aufladen und ausgleichen, um die Zellen auszugleichen – Wasserstand prüfen und auffüllen – Korrodierte Anschlüsse reinigen – Testen und ersetzen...
    Mehr lesen
  • Was führt dazu, dass die Batterie eines Golfwagens überhitzt?

    Hier sind einige der häufigsten Ursachen für die Überhitzung von Golfwagenbatterien: - Zu schnelles Laden - Die Verwendung eines Ladegeräts mit zu hoher Stromstärke kann zu einer Überhitzung während des Ladevorgangs führen. Beachten Sie stets die empfohlenen Ladestromwerte. - Überladung - Weiterladen einer Batterie...
    Mehr lesen
  • Welche Art von Wasser sollte in die Golfwagenbatterie gefüllt werden?

    Es wird nicht empfohlen, Wasser direkt in Golfwagenbatterien einzufüllen. Hier sind einige Tipps zur richtigen Batteriepflege: - Golfwagenbatterien (Blei-Säure-Batterien) benötigen regelmäßig Wasser/destilliertes Wasser, um den durch Verdunstungskühlung verlorenen Wasserverlust zu ersetzen. - Verwenden Sie nur...
    Mehr lesen
  • Welche Amperezahl zum Laden des Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ionen) eines Golfwagens?

    Hier sind einige Tipps zur Auswahl der richtigen Ladestromstärke für Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ionen) für Golfwagen: - Beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers. Lithium-Ionen-Akkus haben oft spezielle Ladeanforderungen. - Generell wird empfohlen, eine niedrigere Stromstärke (5-...) zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Was sollte man an die Batterieklemmen eines Golfwagens anbringen?

    Hier sind einige Tipps zur Auswahl der richtigen Ladestromstärke für Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ionen) für Golfwagen: - Beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers. Lithium-Ionen-Akkus haben oft spezielle Ladeanforderungen. - Generell wird empfohlen, eine niedrigere Stromstärke (5-...) zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Was führt dazu, dass der Batteriepol eines Golfwagens schmilzt?

    Hier sind einige häufige Ursachen für schmelzende Batteriepole an einem Golfwagen: - Lose Anschlüsse - Wenn die Batteriekabelanschlüsse lose sind, kann dies zu Widerstand führen und die Pole bei hohem Stromfluss erhitzen. Der korrekte Sitz der Anschlüsse ist entscheidend. - Korrodierte Anschlüsse...
    Mehr lesen
  • was sollte bei Lithium-Ionen-Batterien für Golfwagen stehen?

    Dies sind die typischen Spannungswerte für Lithium-Ionen-Golfwagenbatterien: – Vollständig geladene einzelne Lithiumzellen sollten zwischen 3,6 und 3,7 Volt anzeigen. – Für einen üblichen 48-V-Lithium-Golfwagenbatteriesatz: – Voll geladen: 54,6 – 57,6 Volt – Nominal: 50,4 – 51,2 Volt – Entladen …
    Mehr lesen
  • welche Golfwagen haben Lithiumbatterien?

    Hier sind einige Details zu den Lithium-Ionen-Akkus, die für verschiedene Golfwagenmodelle angeboten werden: EZ-GO RXV Elite – 48-V-Lithiumbatterie, 180 Amperestunden Kapazität Club Car Tempo Walk – 48-V-Lithium-Ionen, 125 Amperestunden Kapazität Yamaha Drive2 – 51,5-V-Lithiumbatterie, 115 Amperestunden Kapazität …
    Mehr lesen
  • Wie lange halten Golfbatterien?

    Die Lebensdauer von Golfwagenbatterien kann je nach Batterietyp, Nutzung und Wartung stark variieren. Hier ist ein allgemeiner Überblick über die Lebensdauer von Golfwagenbatterien: Blei-Säure-Batterien – halten bei regelmäßiger Nutzung in der Regel 2–4 Jahre. Richtiges Laden und…
    Mehr lesen