Produktneuheiten

Produktneuheiten

  • Wie testet man das Ladegerät für einen Golfwagen?

    Wie testet man das Ladegerät für einen Golfwagen?

    Das Testen eines Golfwagen-Batterieladegeräts stellt sicher, dass es korrekt funktioniert und die richtige Spannung für ein effizientes Laden Ihrer Golfwagenbatterien liefert. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Testen: 1. Sicherheit geht vor: Tragen Sie Schutzhandschuhe und Schutzbrille. Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät...
    Mehr lesen
  • Wie schließt man Golfwagenbatterien an?

    Wie schließt man Golfwagenbatterien an?

    Der korrekte Anschluss der Golfwagenbatterien ist unerlässlich für einen sicheren und effizienten Betrieb des Fahrzeugs. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung: Benötigte Materialien: Batteriekabel (in der Regel im Lieferumfang des Wagens enthalten oder im Autozubehörhandel erhältlich), Schraubenschlüssel oder Steckschlüssel...
    Mehr lesen
  • Warum lädt die Batterie meines Golfwagens nicht?

    Warum lädt die Batterie meines Golfwagens nicht?

    1. Batteriesulfatierung (Blei-Säure-Batterien) Problem: Sulfatierung tritt auf, wenn Blei-Säure-Batterien zu lange entladen bleiben. Dadurch bilden sich Sulfatkristalle auf den Batterieplatten. Dies kann die für den Ladevorgang notwendigen chemischen Reaktionen blockieren. Lösung:...
    Mehr lesen
  • Wie lange hält eine 100-Ah-Batterie in einem Golfwagen?

    Wie lange hält eine 100-Ah-Batterie in einem Golfwagen?

    Die Laufzeit einer 100-Ah-Batterie in einem Golfwagen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Energieverbrauch des Wagens, die Fahrbedingungen, das Gelände, die Zuladung und der Batterietyp. Wir können die Laufzeit jedoch anhand der Leistungsaufnahme des Wagens abschätzen.
    Mehr lesen
  • Worin besteht der Unterschied zwischen 48-V- und 51,2-V-Golfwagenbatterien?

    Worin besteht der Unterschied zwischen 48-V- und 51,2-V-Golfwagenbatterien?

    Der Hauptunterschied zwischen 48-V- und 51,2-V-Golfwagenbatterien liegt in ihrer Spannung, ihrer chemischen Zusammensetzung und ihren Leistungseigenschaften. Hier eine Übersicht der Unterschiede: 1. Spannung und Energiekapazität: 48-V-Batterie: Üblicherweise in herkömmlichen Blei-Säure- oder Lithium-Ionen-Systemen verwendet.
    Mehr lesen
  • Hat der Rollstuhlakku 12 oder 24 Ampere?

    Hat der Rollstuhlakku 12 oder 24 Ampere?

    Rollstuhlbatterietypen: 12 V vs. 24 V. Rollstuhlbatterien spielen eine entscheidende Rolle bei der Stromversorgung von Mobilitätshilfen. Das Verständnis ihrer Spezifikationen ist daher unerlässlich für optimale Leistung und Zuverlässigkeit. 1. 12-V-Batterien – Häufige Verwendung: Standard-Elektrorollstühle: Viele...
    Mehr lesen
  • Wie testet man eine Gabelstaplerbatterie?

    Wie testet man eine Gabelstaplerbatterie?

    Die Prüfung einer Gabelstaplerbatterie ist unerlässlich, um ihre einwandfreie Funktion sicherzustellen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Es gibt verschiedene Prüfmethoden für Blei-Säure- und Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4). Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung: 1. Sichtprüfung: Bevor Sie technische Prüfungen durchführen…
    Mehr lesen
  • Welche Art von Marina-Batterien verwenden Boote?

    Welche Art von Marina-Batterien verwenden Boote?

    Boote verwenden je nach Verwendungszweck und Größe unterschiedliche Batterietypen. Die gängigsten Batterietypen für Boote sind: Starterbatterien: Auch als Anlasserbatterien bekannt, dienen sie zum Starten des Bootsmotors. Sie liefern einen kurzen Stromstoß…
    Mehr lesen
  • Wie bleiben Bootsbatterien geladen?

    Wie bleiben Bootsbatterien geladen?

    Bootsbatterien werden je nach Batterietyp und Nutzung durch verschiedene Methoden geladen. Hier einige gängige Methoden: 1. Lichtmaschine am Bootsmotor: Ähnlich wie bei einem Auto verfügen die meisten Boote mit Verbrennungsmotor über eine Lichtmaschine am Motor...
    Mehr lesen
  • Wie lädt man Golfwagenbatterien einzeln auf?

    Wie lädt man Golfwagenbatterien einzeln auf?

    Das Laden einzelner Golfwagenbatterien ist möglich, sofern diese in Reihe geschaltet sind. Dabei müssen jedoch sorgfältige Schritte befolgt werden, um Sicherheit und Effektivität zu gewährleisten. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung: 1. Spannung und Batterietyp prüfen: Stellen Sie zunächst fest, ob Ihr Golfwagen Bleiakkus verwendet...
    Mehr lesen
  • Wie lange dauert das Aufladen eines Golftrolley-Akkus?

    Wie lange dauert das Aufladen eines Golftrolley-Akkus?

    Die Ladezeit eines Golftrolley-Akkus hängt vom Akkutyp, der Kapazität und der Ladeleistung des Ladegeräts ab. Für Lithium-Ionen-Akkus wie LiFePO4, die in Golftrolleys immer häufiger zum Einsatz kommen, gilt folgende allgemeine Richtlinie: 1. Lithium-Ionen-Akku (LiFePO4) für Golftrolleys – Kapazität …
    Mehr lesen
  • Was sind Kaltstartampere bei einer Autobatterie?

    Was sind Kaltstartampere bei einer Autobatterie?

    Die Kaltstartleistung (CCA) gibt an, wie viele Ampere eine Autobatterie bei -18 °C (0 °F) 30 Sekunden lang liefern kann, während sie bei einer 12-V-Batterie eine Spannung von mindestens 7,2 Volt aufrechterhält. Die CCA ist ein wichtiges Maß für die Fähigkeit einer Batterie, Ihr Auto bei Kälte zu starten, da...
    Mehr lesen