Produktneuheiten

Produktneuheiten

  • Was verursacht eine Überhitzung der Batterie eines Golfwagens?

    Hier sind einige der häufigsten Ursachen für eine Überhitzung der Golfwagenbatterie: – Zu schnelles Laden: Die Verwendung eines Ladegeräts mit zu hoher Stromstärke kann während des Ladevorgangs zu Überhitzung führen. Halten Sie sich stets an die empfohlenen Laderaten. – Überladung: Das fortgesetzte Laden einer Batterie…
    Mehr lesen
  • Welches Wasser gehört in die Batterie des Golfwagens?

    Es wird nicht empfohlen, Wasser direkt in Golfwagenbatterien einzufüllen. Hier einige Tipps zur richtigen Batteriepflege: – Golfwagenbatterien (Blei-Säure-Batterien) benötigen regelmäßiges Nachfüllen mit Wasser/destilliertem Wasser, um den durch Verdunstung verlorenen Wasserverlust auszugleichen. – Verwenden Sie ausschließlich …
    Mehr lesen
  • Mit welcher Amperezahl muss der Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion) eines Golfwagens geladen werden?

    Hier einige Tipps zur Wahl der richtigen Ladestromstärke für Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) in Golfwagen: – Beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers. Lithium-Ionen-Akkus haben oft spezifische Ladeanforderungen. – Im Allgemeinen wird eine niedrigere Stromstärke (5–…) empfohlen.
    Mehr lesen
  • Was gehört an die Batteriepole eines Golfwagens?

    Hier einige Tipps zur Wahl der richtigen Ladestromstärke für Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) in Golfwagen: – Beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers. Lithium-Ionen-Akkus haben oft spezifische Ladeanforderungen. – Im Allgemeinen wird eine niedrigere Stromstärke (5–…) empfohlen.
    Mehr lesen
  • Was verursacht das Schmelzen der Batteriepole an Golfwagen?

    Hier sind einige häufige Ursachen für schmelzende Batteriepole an Golfcarts: - Lose Verbindungen: Lose Batteriekabelverbindungen können bei hohem Stromfluss Widerstand erzeugen und die Pole erhitzen. Ein fester Sitz der Verbindungen ist daher unerlässlich. - Korrodierte...
    Mehr lesen
  • Welche Ladekapazität sollten Lithium-Ionen-Batterien für Golfwagen haben?

    Hier sind typische Spannungswerte für Lithium-Ionen-Golfwagenbatterien: – Vollständig geladene einzelne Lithiumzellen sollten eine Spannung zwischen 3,6 und 3,7 Volt aufweisen. – Für einen gängigen 48-V-Lithium-Golfwagen-Akkupack: – Vollladung: 54,6–57,6 Volt – Nennspannung: 50,4–51,2 Volt – Entladung…
    Mehr lesen
  • Welche Golfwagen haben Lithiumbatterien?

    Hier einige Details zu den Lithium-Ionen-Akkus verschiedener Golfwagenmodelle: EZ-GO RXV Elite – 48-V-Lithium-Akku, 180 Amperestunden Kapazität; Club Car Tempo Walk – 48-V-Lithium-Ionen-Akku, 125 Amperestunden Kapazität; Yamaha Drive2 – 51,5-V-Lithium-Akku, 115 Amperestunden Kapazität…
    Mehr lesen
  • Wie lange halten Golf-Akkus?

    Die Lebensdauer von Golfwagenbatterien kann je nach Batterietyp, Nutzung und Wartung stark variieren. Hier ein allgemeiner Überblick: Blei-Säure-Batterien halten bei regelmäßiger Nutzung typischerweise 2–4 Jahre. Richtiges Laden und …
    Mehr lesen
  • Golfwagenbatterie

    Wie Sie Ihren Akku individuell gestalten können? Wenn Sie Ihren eigenen Markenakku gestalten möchten, sind Sie bei uns genau richtig! Wir sind spezialisiert auf die Herstellung von LiFePO4-Akkus, die in Golfwagen, Angelbooten, Wohnmobilen, Reinigungsgeräten usw. verwendet werden.
    Mehr lesen
  • Woraus bestehen Batterien für Elektrofahrzeuge?

    Batterien für Elektrofahrzeuge (EV-Batterien) bestehen hauptsächlich aus mehreren Schlüsselkomponenten, die jeweils zu ihrer Funktionalität und Leistung beitragen. Zu den Hauptkomponenten gehören: Lithium-Ionen-Zellen: Das Herzstück von EV-Batterien bilden Lithium-Ionen-Zellen. Diese Zellen enthalten Lithium-Ionen-Zellen...
    Mehr lesen
  • Welche Art von Batterie verwendet ein Gabelstapler?

    Gabelstapler verwenden häufig Blei-Säure-Batterien, da diese eine hohe Leistung erbringen und häufige Lade- und Entladezyklen bewältigen können. Diese Batterien sind speziell für Tiefentladung ausgelegt und eignen sich daher für die Anforderungen im Gabelstaplerbetrieb.
    Mehr lesen
  • Was ist eine EV-Batterie?

    Die Batterie eines Elektrofahrzeugs (EV-Batterie) ist der primäre Energiespeicher, der ein Elektrofahrzeug antreibt. Sie liefert den Strom, der benötigt wird, um den Elektromotor zu betreiben und das Fahrzeug zu bewegen. EV-Batterien sind in der Regel wiederaufladbar und verwenden verschiedene chemische Zusammensetzungen, darunter Lithium-Ionen-Batterien.
    Mehr lesen