Welche Arten von Akkus gibt es für Elektrorollstühle?

Welche Arten von Akkus gibt es für Elektrorollstühle?

Elektrorollstühle nutzen verschiedene Batterietypen zur Stromversorgung ihrer Motoren und Steuerungssysteme. Die gängigsten Batterietypen für Elektrorollstühle sind:

1. Verschlossene Blei-Säure-Batterien (SLA-Batterien):
- Absorbent Glass Mat (AGM): Diese Batterien nutzen Glasfasermatten zur Absorption des Elektrolyten. Sie sind versiegelt, wartungsfrei und können in jeder Position montiert werden.
- Gelzellenbatterien: Diese Batterien verwenden einen Gelelektrolyten, wodurch sie auslaufsicherer und vibrationsbeständiger sind. Sie sind außerdem versiegelt und wartungsfrei.

2. Lithium-Ionen-Batterien:
Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4): Diese Lithium-Ionen-Batterien sind für ihre Sicherheit und lange Lebensdauer bekannt. Sie sind leichter, haben eine höhere Energiedichte und benötigen weniger Wartung als Bleiakkumulatoren.

3. Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH):
- Sie werden in Rollstühlen seltener eingesetzt, sind aber dafür bekannt, eine höhere Energiedichte als SLA-Batterien zu haben, obwohl sie in modernen Elektrorollstühlen weniger häufig verwendet werden.

Vergleich der Batterietypen

Verschlossene Blei-Säure-Batterien (SLA-Batterien):
- Vorteile: Kostengünstig, weit verbreitet, zuverlässig.
- Nachteile: Schwerer, kürzere Lebensdauer, geringere Energiedichte, regelmäßiges Aufladen erforderlich.

Lithium-Ionen-Batterien:
- Vorteile: Geringes Gewicht, längere Lebensdauer, höhere Energiedichte, schnellere Ladezeit, wartungsfrei.
Nachteile: Höhere Anschaffungskosten, empfindlich gegenüber extremen Temperaturen, spezielle Ladegeräte erforderlich.

Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH):
- Vorteile: Höhere Energiedichte als SLA, umweltfreundlicher als SLA.
- Nachteile: Teurer als SLA, kann bei mangelhafter Wartung unter Memory-Effekt leiden, tritt bei Rollstühlen seltener auf.

Bei der Auswahl einer Batterie für einen Elektrorollstuhl müssen Faktoren wie Gewicht, Kosten, Lebensdauer, Wartungsaufwand und die spezifischen Bedürfnisse des Nutzers unbedingt berücksichtigt werden.


Veröffentlichungsdatum: 17. Juni 2024