Wie lange kann man einen Golfwagen ungeladen lassen? Tipps zur Batteriepflege

Wie lange kann man einen Golfwagen ungeladen lassen? Tipps zur Batteriepflege

Wie lange kann man einen Golfwagen ungeladen lassen? Tipps zur Batteriepflege
Golfwagenbatterien halten Ihr Fahrzeug auf dem Golfplatz in Bewegung. Doch was passiert, wenn die Wagen längere Zeit unbenutzt stehen? Halten Batterien ihre Ladung über einen längeren Zeitraum oder müssen sie gelegentlich aufgeladen werden, um intakt zu bleiben?
Bei Center Power sind wir auf Deep-Cycle-Batterien für Golfwagen und andere Elektrofahrzeuge spezialisiert. Hier erfahren Sie, wie lange Golfwagenbatterien unbeaufsichtigt geladen bleiben und erhalten Tipps zur Maximierung der Batterielebensdauer bei Lagerung.
Wie Golfwagenbatterien ihre Ladung verlieren
Golfwagen verwenden typischerweise zyklenfeste Blei-Säure- oder Lithium-Ionen-Batterien, die für eine lange Ladezeit ausgelegt sind. Es gibt jedoch verschiedene Gründe, warum Batterien bei Nichtgebrauch langsam ihre Ladung verlieren:
- Selbstentladung – Chemische Reaktionen innerhalb der Batterie führen über Wochen und Monate hinweg zu einer allmählichen Selbstentladung, auch ohne Belastung.
- Parasitäre Lasten – Die meisten Golfwagen haben kleine parasitäre Lasten durch die Bordelektronik, die die Batterie mit der Zeit stetig entladen.
- Sulfatierung – Bei Nichtgebrauch bilden sich auf den Platten von Blei-Säure-Batterien Sulfatkristalle, wodurch die Kapazität abnimmt.
- Alter – Mit zunehmender chemischer Alterung der Batterien nimmt ihre Fähigkeit ab, eine volle Ladung zu halten.
Die Selbstentladungsrate hängt vom Batterietyp, der Temperatur, dem Alter und anderen Faktoren ab. Wie lange bleibt die Ladung einer Golfwagenbatterie im Leerlauf ausreichend?
Wie lange hält eine Golfwagenbatterie ohne Ladung?
Für eine hochwertige Deep-Cycle-Nassbatterie oder AGM-Blei-Säure-Batterie bei Raumtemperatur sind hier typische Schätzungen für die Selbstentladungszeit:
- Bei voller Ladung kann der Akku innerhalb von 3–4 Wochen ohne Verwendung auf 90 % entladen werden.
- Nach 6-8 Wochen kann der Ladezustand auf 70-80 % sinken.
- Innerhalb von 2–3 Monaten kann die Batteriekapazität nur noch 50 % betragen.
Wenn der Akku länger als drei Monate nicht aufgeladen wird, entlädt er sich langsam weiter. Die Entladungsrate nimmt mit der Zeit ab, der Kapazitätsverlust beschleunigt sich jedoch.
Bei Lithium-Ionen-Golfwagenbatterien ist die Selbstentladung deutlich geringer, nur 1–3 % pro Monat. Lithiumbatterien sind jedoch weiterhin von parasitären Belastungen und Alterung betroffen. Im Allgemeinen halten Lithiumbatterien im Leerlauf mindestens 6 Monate lang über 90 % ihrer Ladung.
Obwohl Deep-Cycle-Batterien eine gewisse Zeit lang nutzbare Ladung halten können, ist es nicht empfehlenswert, sie länger als maximal 2–3 Monate unbeaufsichtigt zu lassen. Andernfalls besteht die Gefahr einer übermäßigen Selbstentladung und Sulfatierung. Um ihre Funktionsfähigkeit und Lebensdauer zu erhalten, müssen Batterien regelmäßig geladen und gewartet werden.
Tipps zur Erhaltung einer unbenutzten Golfwagenbatterie

So maximieren Sie die Ladungserhaltung, wenn ein Golfwagen wochen- oder monatelang nicht benutzt wird:
- Laden Sie den Akku vor der Lagerung vollständig auf und füllen Sie ihn monatlich nach. Dadurch wird die allmähliche Selbstentladung ausgeglichen.
- Trennen Sie das Hauptminuskabel, wenn Sie das Gerät länger als einen Monat nicht benutzen. Dadurch werden Störspannungen vermieden.
- Lagern Sie Wagen mit eingebauten Batterien in Innenräumen bei gemäßigten Temperaturen. Kälte beschleunigt die Selbstentladung.
- Führen Sie bei Blei-Säure-Batterien regelmäßig eine Ausgleichsladung durch, um Sulfatierung und Schichtung zu reduzieren.
- Überprüfen Sie alle 2–3 Monate den Wasserstand in gefluteten Blei-Säure-Batterien und fügen Sie bei Bedarf destilliertes Wasser hinzu.
Vermeiden Sie es nach Möglichkeit, Batterien länger als 3–4 Monate unbeaufsichtigt zu lassen. Ein Erhaltungsladegerät oder gelegentliches Fahren können die Batterieleistung erhalten. Wenn Ihr Wagen länger steht, sollten Sie die Batterie ausbauen und ordnungsgemäß lagern.
Optimale Akkulaufzeit mit Center Power


Veröffentlichungszeit: 24. Oktober 2023