Halbfestkörperbatterien sind eine noch junge Technologie, daher ist ihre kommerzielle Nutzung noch begrenzt, sie gewinnen jedoch in mehreren zukunftsweisenden Bereichen an Bedeutung. Hier erfahren Sie, wo sie getestet, in Pilotprojekten erprobt oder schrittweise eingeführt werden:
1. Elektrofahrzeuge (EVs)
Verwendungszweck: Höhere Energiedichte und Sicherheit im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien.
Anwendungsfälle:
Hochleistungs-Elektrofahrzeuge, die eine größere Reichweite benötigen.
Einige Marken haben halbfeste Batteriepacks für Premium-Elektrofahrzeuge angekündigt.
Status: Frühes Stadium; Integration in Kleinserien in Flaggschiffmodelle oder Prototypen.
2. Luft- und Raumfahrt & Drohnen
Verwendungszweck: Leichtgewicht + hohe Energiedichte = längere Flugzeit.
Anwendungsfälle:
Drohnen zur Kartierung, Überwachung oder Lieferung.
Energiespeicher für Satelliten und Raumsonden (aufgrund vakuumsicherer Konstruktion).
Status: Einsatz im Labormaßstab und für militärische Forschung und Entwicklung.
3. Unterhaltungselektronik (Konzept-/Prototypebene)
Verwendungszweck: Sicherer als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus und passt in kompakte Designs.
Anwendungsfälle:
Smartphones, Tablets und Wearables (Zukunftspotenzial).
Status: Noch nicht kommerzialisiert, aber einige Prototypen werden getestet.
4. Netzenergiespeicherung (F&E-Phase)
Verwendungszweck: Die längere Lebensdauer und das geringere Brandrisiko machen es zu einem vielversprechenden Material für die Speicherung von Solar- und Windenergie.
Anwendungsfälle:
Zukünftige stationäre Speichersysteme für erneuerbare Energien.
Status: Noch in der F&E- und Pilotphase.
5. Elektromotorräder und Kompaktfahrzeuge
Verwendungszweck: Platz- und Gewichtsersparnis; größere Reichweite als LiFePO₄.
Anwendungsfälle:
Hochwertige Elektromotorräder und -roller.
Beitragszeit: 06.08.2025