Hier sind einige häufige Ursachen für das Schmelzen der Batteriepole bei einem Golfwagen:
- Lose Anschlüsse – Wenn die Batteriekabelanschlüsse lose sind, kann dies zu Widerstand führen und die Anschlüsse bei hohem Stromfluss erhitzen. Der korrekte Sitz der Anschlüsse ist entscheidend.
- Korrodierte Anschlüsse – Korrosion oder Oxidation an den Anschlüssen erhöhen den Widerstand. Fließt Strom durch die Punkte mit hohem Widerstand, kommt es zu starker Erwärmung.
- Falscher Kabelquerschnitt - Die Verwendung von Kabeln, die für die Strombelastung zu klein sind, kann zu Überhitzung an den Anschlusspunkten führen. Beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers.
- Kurzschlüsse - Ein interner oder externer Kurzschluss ermöglicht einen sehr hohen Stromfluss. Dieser extreme Strom schmilzt die Anschlussverbindungen.
- Defektes Ladegerät – Ein defektes Ladegerät, das zu viel Strom oder Spannung liefert, kann während des Ladevorgangs überhitzen.
- Übermäßige Belastungen – Zubehör wie Stereoanlagen mit hoher Leistung ziehen mehr Strom durch die Anschlüsse, was den Heizeffekt verstärkt.
- Beschädigte Verkabelung – Freiliegende oder eingeklemmte Kabel, die Metallteile berühren, können einen Kurzschluss verursachen und Strom durch die Batterieklemmen leiten.
- Schlechte Belüftung – Mangelnde Luftzirkulation um die Batterien und Anschlüsse herum führt zu einer stärkeren Wärmeentwicklung.
Durch regelmäßiges Überprüfen der Anschlüsse auf festen Sitz, Korrosion und ausgefranste Kabel sowie durch die Verwendung geeigneter Drahtstärken und den Schutz der Drähte vor Beschädigungen wird das Risiko geschmolzener Anschlüsse verringert.
Beitragszeit: 01.02.2024